Tanja Kapp

Forschungsinteressen:
- Populär- und Medienkulturen
- Raum, Reise und Mobilität in anglophoner Literatur
- Medienästhetik und Intermedialitätsforschung
- Ephemere Medien und digitale Narrative
- Comics und Zine Studies
- Viktorianische Zeitschriften
Akademischer Lebenslauf
geb. 1992 in Spaichingen; Bachelor-Studium der English and American Studies (Hauptfach) und Germanistik (Nebenfach) von Oktober 2012 bis September 2016 in an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Auslandsstudium an der University of Ulster/Nordirland (2014); Master-Studium der British and North American Cultural Studies an der Universität Freiburg (2016-2018); Forschungsstipendium an der Bodleian Library, Jesus College, Universität Oxford (2018); wiss. Hilfskraft am Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft (2017-2018); von Oktober 2018 bis Dezember 2022 Doktorandin/ wiss. Mitarbeiterin am Forschungskolleg „Neues Reisen – Neue Medien“; ab Februar 2023 wiss. Mitarbeiterin am Englischen Seminar der Universität Tübingen
Praxisphasen an der Landesbibliothek Eutin (2020) und bei der Deutschen Märchenstraße e.V. (2021)
Travel Zines and New Psychogeographies: Walking British Spaces in Self-Published Media
(dt. Titel: Reise-Zines und Neue Psychogeografien: Fußreisen in Britischen Räumen in selbstpublizierten Medien)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den subversiven Fußreisemodi der Psychogeografie in britischen Zines. Dabei wird untersucht, inwiefern das selbst-publizierte Print-Medium Zine in seiner medialen Beschaffenheit speziell psychogeografisches Unterwegssein zu Fuß abbildet. Das Medium Zine ist charakterisiert durch seine freie, ephemere Form, zu deren Affordanzen intermediale, räumlich funktionierende Seitenarchitekturen und -sequenzen gehören. Solche Selbstpublikationen zeichnet sich durch ihre Nähe und Konvergenz mit anderen Medien aus, wie dem Comic, dem Magazin, oder dem Blog. Bei Betrachtung der Menge an britischen Reise-Zines verdichten sich Parallelen zwischen dem Medium Zine und dem Modus der Psychogeografie – bzw. der diverseren „neuen Psychogeografien“: Beide sind höchst subjektiv und experimentell, verhandeln Themen wie Fiktionalität in Wahrnehmung und Erinnerung, Raum-Zeitlichkeit, physische Materialität, und können als therapeutische Praktiken gesehen werden. In ihrer experimentellen, offenen Form versuchen Psychogeografien unter Anderem, alternative Perspektiven räumlich wahrzunehmen – und Zines machen diese wiederum sichtbar. Die Doktorarbeit untersucht somit diese literarische Materialisierung von Reise- in der eigenen Publikationspraxis. Beispielsweise ist hierbei zu betrachten, inwiefern die wechselseitige Verbindungsachse von Autor:innen-Leser:innen in autographischen Zines die faktuale Reiseerzählung authentifiziert.
Publikationen
- „Journeying the Page: The Psychogeography of Text and Image in the Zine.“ In: Mobile Culture Studies Themenheft „Reisebilder/Bilderreisen – zum Zusammenspiel von Text und Bild im Reisebericht“ (Graz: University of Graz, 2020) –> Elektronische Ressource
- „Imagining the Arctic: Visual-Verbal Representations of the Polar North in Periodicals of 19th-century Britain.“ In: Representations of the West Nordic Isles: Greenland – Iceland – Faroe Islands (Hamburg: Wachholtz, i. E.)
- „Binge Watching the World: Travel Television in the Age of Streaming.“ In: Travel, Writing, and the Media: Contemporary and Historical Perspectives, Routledge Studies in Cultural History (London: Routledge, 2022) –> Elektronische Ressource
Lehre
- Durchführende der Reading Group „Affect and Emotion in Literature and Literary Theory“, WS 2020/21, Universität Freiburg
- Sitzung zur Comictheorie im Proseminar „Gender in Contemporary Genres“ von PD Dr. Nicole Falkenhayner, SoSe 2020
- Teaching Fellowship am University College Freiburg, Seminar: “Imagined Spaces: Self and Place in Twenty-First Century Writing”, SoSe 2019
- Tutorium zur Vorlesung „Introduction to Literary Studies“, Begleitübung, WS 2016/17, Universität Freiburg
Vorträge
- “Authenticating the Journey: The Intimate Materialities of Travel Zines”, Vortrag im Seminar “Comics Materialities: Towards New Possibilities of Reading, Looking, and Feeling” auf der Jahrestagung der American Comparative Literature Association, 16.-19. März 2023
- „Neues Reisen – Neue Medien: Zu medialisierten Formen des Reisens in der Gegenwart“, Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Barbara Korte, 15. Juni 2022, Gemeinsame Veranstaltung der Eutiner Landesbibliothek und der „Freunde der Eutiner Landesbibliothek“
- „Neue Psychogeographie: Inter- und Transmedialität in zeitgenössischen Fußreiseberichten“, Vortrag in Form eines Video-Essays in der Summer School „Reisen und Medien in Geschichte und Gegenwart“, 20.-21. Mai 2021, Ausgerichtet von der Eutiner Landesbibliothek und dem Forschungskolleg „Neues Reisen – Neue Medien“, Online
- „Imagining the Arctic: Visual-Verbal Representations of the Polar North in Mid-Victorian Britain“, Conference „Representations of the West Nordic Isles: Greenland, Iceland, Faroes“, 20.-21. September 2019, Landesbibliothek Eutin, Schleswig-Holstein
- „Feet, Street and Concrete: Expressing Corporeality through Psychogeographical City Walks in Oliver East’s Trains Are … Mint Comics“, Konferenz “Body in Motion, Travelling Bodies in Anglophone Literature”, 24.-25. Mai 2019, Université Paris 8/Saint Denis
- „‚Walking Makes For Content‘: Psychogeographische Fußreisen in London zwischen Materialität und Diskurs“, Tagung „Touristifizierung urbaner Räume“, 22.-24. Mai 2019, Universität Freiburg
- „Breaking Self-Surveillance through Psychogeography (in the Comics of Oliver East)“, Master Student Workshop „Experiencing Surveillance in Fiction and Theory“, 9. Juni 2018, Universität Freiburg
Preise & Stipendien
- Cotter-Stipendium der Gladstone’s Library (2023)
- Alumni Preis für herausragende Masterarbeit, Förderverein Alumni Freiburg e. V. (Januar 2019)
- Forschungsstipendium der Bodleian Library/ Jesus College, University of Oxford (September 2018)
- Scheffelpreis, Literarische Gesellschaft Karlsruhe (Juni 2012)
Mitgliedschaften
- Deutscher Anglistenverband
- Deutsche Gesellschaft für das Studium britischer Kulturen (BritCult)
- AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft
- British Association for Contemporary Literary Studies
- European Association for the Study of Literature, Culture and the Environment
- Radfahrverein 1922 Durchhausen e.V.