Uwe Baumann

Uwe Baumann

uwe.baumann@mail.kaee.uni-freiburg.de

Folgen: Researchgate

Dissertationsprojekt

Das Phänomen ,Spomenik‘. Kurationen ex-jugoslawischer Monumente im Kontext von Verfallsfaszinationen, dissonanten Geschichtsbildern und globalen Medienhandlungen

Das Dissertationsprojekt beleuchtet, wie schwieriges Kulturerbe durch gegenwärtiges Medienhandeln zu Destinationen geformt wird und welche
Zugänge und Wertigkeiten sich gerade durch das populäre Interesse an Verfall, Leerstand und dessen Ästhetik ergeben. Gegenstand der Untersuchung bilden Denkmäler, die im ehemaligen Jugoslawien zur Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg errichtet wurden. Im Zuge des Zerfalls des multiethnischen Staates wurden viele seiner Repräsentationsbauten und Erinnerungsstätten zu schwierigem Kulturerbe, erfuhren Zerstörung und Vandalismus oder erschienen über Jahrzehnte untergenutzt und verwahrlost. Gerade in diesem Zustand wurden die modernistischen und brutalistischen Denkmäler ab etwa 2010 zu einem
Trendthema im Internet, das seither unter dem Hashtag ,Spomenik‘ zirkuliert. Auf Bosnisch-Kroatisch-Serbisch bedeutet der Term lediglich Denkmal, hat sich im internationalen Kontext jedoch als wiederkehrendes Label für jugoslawische Denkmäler eingeschärft, die im Zuge ihrer steigenden Online-Popularität zu beliebten Destinationen des Nieschentourismus wurden.  Desolater Zustand in Kombination mit besonderer architektonischer Gestaltung und ,dunkler‘ Vergangenheit haben diese Architekturen seither für Reisemodi, wie Urban Exploration und Dark Tourism zu außergewöhnlichen Reisezielen gemacht. An diese Praktiken des Reisens und der Ästhetik knüpfen diverse Kurationsprojekte lokal und international an, die primär durch Medienhandeln geformte Wertigkeiten
für die touristische Erschließung und die Vermittlung von Geschichte in Bezug auf diese Bauwerke nutzbar machen. Die Ethnografie (vor Ort und digital) fokussiert sich auf Beispiele in Bosnien und Herzegowina und lotet im Sinne der Critical Heritage Studies insbesondere Spannungen aus, die sich aus dieser Entwicklung ergeben: Wem ,gehört‘ Kulturerbe? Wie ,darf‘ es repräsentiert werden? Werden die Erinnerungsorte lediglich kommodifiziert, de-kontextualisiert und zur Fassade für touristische Selbstdarstellungen oder ist die Entwicklung Ausdruck dynamischer Erinnerungskulturen und kosmopolitischer Ästhetisierungen in einer global vernetzten Gegenwart?

Akademischer Lebenslauf

B.A.-Studium von 2011 bis 2015 an der Universität Freiburg und der Universität Basel (EUCOR) in Europäischer Ethnologie und Geschichte, anschließend interdisziplinäres Masterstudium „Studies in European Culture“ an der Universität Konstanz von 2015 bis 2018 mit einem Auslandsaufenthalt an der UC Berkeley, USA (2016); wiss. Hilfskraft am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Uni Freiburg (2013–2014), am IVDE Freiburg (2014–2015), am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz (2016), am Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte und am Lehrstuhl für deutsche Literaturwissenschaft, Uni Konstanz (2017–2018); DAAD-Summer School „Bosnien-Herzegowina zwischen Ost und West“, Sarajevo (August 2014); Forschungsreise nach Budapest und Szeged mit dem IVDE Freiburg (Mai 2016); einmonatiger Forschungsaufenthalt im Rahmen der Masterarbeit in Südtirol (Oktober 2017); mehrwöchige Feldaufenthalte in Italien (2019) und Bosnien-Herzegowina (DAAD-Förderung: 2020) sowie Serbien und Kroatien (2022).

Seit November 2018 Doktorand am Forschungskolleg „Neues Reisen-Neue Medien“: Sechsmonatige Praxisphase im Rahmen des Forschungsprojekts in der Redaktion BZ-Extra [Reise und Freizeit] der Badischen Zeitung (BZ Medien, Freiburg i. Br. 2020).


Publikationen

  • Ein Museum des Verfalls. Aneignung von dissonant heritage in der italienischen Emilia-Romagna durch Praktiken der urban exploration, in: Sandmeier, Judith und Selitz, Lisa Marie (Hg.): Erbe – Ort – Prozess. Dimensionen des Historischen [Themenheft: Forum Stadt 49,1 (2022)], Stuttgart 2022, S. 40-50.
  • “Past Future Concrete” revisited: Ex-Yugoslav monuments shaped as destinations via online image practices, in: Český lid 107 (2020), 469–492. doi:http://dx.doi.org/10.21104/CL.2020.4.03
  • Buchbesprechung: Bendix, Regina (2018): Culture and Value. Tourism, Heritage and Property, in: Zeitschrift für Volkskunde 116, 2 (Münster/New York 2020), 308–310.
  • Die Jagd nach dem Verfall, in: Badische Zeitung (04.07.2020).
  • Beiträge und Reflexionen zum Auslandsaufenthalt in Berkeley auf dem Blog  “The Voyage Out” [Masterstudiengang “Kulturelle Grundlagen Europas“, Universität Konstanz]. URL: http://www.kge-connected.com/author/uwe-baumann/
  • Buchbesprechung: Eisch-Angus, Katharina et al. (Hg.) (2013): Böhmerwald – Šumava. Ethnographische Essays, in: Fendl, Elisabeth u.a. (Hg.): Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde, Bd. 56. Münster/New York 2016, 218–222.

Vorträge

  • Institut für Ethnologie der Tschechischen Akademie der Wissenschaften Prag (08.10.2022): Curating Destination Destination ,Ex-Utopia‘ – Negotiating Dissonant Heritage in the Digital Age. Vortrag im Rahmen der Tagung “Critical Heritage Studies: Central European Perspectives” der Association for Critical Heritage Studies (ACHS).
  • Kulturdenkmal „Waldlust“ Freudenstadt (15.07.2022): Wert durch Verfall? Kurationen kulturellen Erbes am Beispiel des ehemaligen Hotels Waldlust. Vortrag im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des ehemaligen Grandhotels: Forum „Lost Place Waldlust“ des Vereins „Denkmalfreunde Waldlust e.V.“.
  • Universität Göttingen (29.06.2022): Vernetzen. Verplaudern. Verstehen. Podcastproduktion zwischen Unterricht und Öffentlichkeit. Vortrag mit Damaris Müller und Gisela Zimmermann im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie:’Uni und Gesellschaft – Vermittlungsformate und Public Anthropology‘.
  • London Centre for Interdisciplinary Research (19.02.2022): Curating the Subversive. Aesthetics and Atmospheres of Abandonment as Resources to Commodify Dissonant Heritage Sites. Vortrag im Rahmen der int. Tagung “The Aesthetics of Decay: Creative Modes of Destruction”.
  • Eutiner Landesbibliothek (20.05.2021): Atmopshärische Destinationen. Online-Präsentation im Rahmen der Summer School „Reisen und Medien in Geschichte und Gegenwart“ mit Prof. Dr. Stephan Günzel und Prof. Dr. Michael Klemm.
  • Universität Luzern (13.04.2021): Der Elefant in der Ruine. Repräsentationen von Dissonant Heritage im Spiegel der Faszination am Verfall. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums zur Geschichte der vormodernen und modernen Welt des Historischen Seminars.
  • Universität Bamberg (27.11.2020): „Il museo diffuso“ – Verfallsästhetik als Teil der Inwertsetzung von Difficult Heritage in der Emilia-Romagna. Vortrag auf der Tagung „ORT UND PROZESS. Verhandlungen von Erbe vom urbanen bis zum ländlichen Raum“ Veranstaltet vom Arbeitsbereich Denkmalpflege des Kompetenzzentrums für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) in Kooperation mit dem Referat “Bürgerbeteiligung und städtebauliches Erbe” des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (BLfD).
  • HU Berlin (20.05.2020): „Dark Modernism as Destination“. The Case of the Tjentište war memorial in Bosnia and  Hercegovina within the planned „Balkan Monumental Trail“. Vortrag im Rahmen des Media & Digital Anthropology Lab (MeDiA Lab) des Instituts für Europäische Ethnologie.
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (23.5.2019): „Fascinations of Decay“ as touristic Resources. How European Cultural Routes adopt Aesthetics of Urban Exploration for sustainable Tourism Development. Posterpräsentation auf der Tagung „Touristifizierung urbaner Räume“ des AK Stadtzukünfte und des AK Tourismusforschung.
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (10.5.2013): Architektur, Kultur und Konfrontation – ‚Das Hotel Paradiso del Cevedale‘. Workshop, dgv-Studierendentagung.

In den Medien:

  • Bernhard, Dunja: Die Faszination des Morbiden. Der Freiburger Kulturanthropologe Uwe Baumann sprach in der Freudenstädter „Waldlust“ über Lost Places als neue Tourismusziele, in: Neckar-Chronik (20.07.2022).
  • Südwest-Presse: Lost Place und zugleich Denkmal, in: Neckar-Chronik (13.07.2022).
  • Baumann, Uwe: Wieso eine Regisseurin einen Film über das Sterben im Mittelmeer gedreht hat [Interview mit Nathalie Borgers], in: fudder.de (23.09.2020). URL: https://fudder.de/wieso-eine-regisseurin-einen-film-ueber-das-sterben-im-mittelmeer-gedreht-hat–194744908.html
  • Baumann, Uwe: Gibt es nichts Besseres als den Urlaub? [Interview mit Valentin Groebner], in: Badische Zeitung (06.09.2020).

Lehre

  • B.A. Seminar aus dem Bereich „Vertiefung kulturanthropologischer Konzepte und Theorien“: „Ethnizität. Identitätsangebot – Konfliktpotential – ökonomische Ressource“ zusammen mit Dr. Tilman Kasten, WS 22/23.
  • Lost and Found: Materialität, Wert und Wandel [Exkursion B.A. und M.A. Kulturanthropologie nach Freudenstadt am 15.07.2022 zusammen mit Damaris Müller], SoSe 22.
  • Institutskolloquium des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Freiburg: Feinfühlig. Digitale Kulturforschung im Gespräch mit… [Online-Veranstaltung und Podcast, zusammen mit Hannah Kanz, Damaris Müller, Ruth Weiand und Gisela Zimmermann; eigene Folge: Urban Exploration, Gast: Dr. Stephanie Herold, Dauer: 38 Min.], SoSe 21. URL:  https://www.kaee.uni-freiburg.de/sciencetopublic/feinfuehlig-das-institutskolloquium-fuer-die-ohren 
  • B.A.-Seminar aus dem Bereich „Anthropologie des Raumes“: „Umstrittene Räume. Raumkulturforschung in einer digitalisierten Welt“, WS 20/21.
  • B.A.-Tutorium mit Begleitübung zur Vorlesung „Methoden der Kultur und Sozialwissenschaften“, SS 2014 und 2015.

Mitgliedschaften

  • Internationale Gesellschaft für Ethnologie und Folklore / Société Internationale d´Ethnologie et de Folklore (SIEF)
  • Association of Critical Heritage Studies (ACHS)
  • Deutsche Gesellschaft Empirische Kulturwissenschaften (dgekw)
  • Gesellschaft für Europäische Ethnologie Freiburg (GEEF)